4.6/5 (40+ Bewertungen)

Brandschutzprüfung – Effektive Strategien für mehr Sicherheit im Gebäude

Was sind die Schlüsselelemente einer Brandschutzprüfung und warum ist sie kritisch für die Sicherheit in Ihrem Gebäude? In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte im Brandschutz. Wir gehen auf die Einhaltung der rechtlichen Brandschutzvorgaben ein und bieten einen Überblick über die Verantwortlichkeiten und Herausforderungen im Rahmen von Brandschutzprüfungen.

Inhaltsübersicht
Das Wichtigste auf einen Blick
  • Brandschutzprüfungen dienen der Überprüfung und Gewährleistung der Sicherheit von Gebäuden durch Einhaltung gesetzlicher Brandschutzanforderungen. Es werden sowohl bauliche als auch organisatorische Maßnahmen betrachtet.
  • Das Facility Management trägt maßgeblich zur Umsetzung und Überwachung von Brandschutzmaßnahmen bei, indem gesetzliche Vorgaben eingehalten und entsprechende Wartungen und Schulungen durchgeführt werden.
  • Brandschutznachweise, welche die Anforderungen der Bauteile und Baustoffe beinhalten, sind ein zentraler Bestandteil des baurechtlichen Genehmigungsverfahrens und müssen vor Baubeginn eingereicht werden.

Die Bedeutung der Brandschutzprüfung

Der Brandschutz ist ein zentraler Aspekt beim Bau und Betrieb von Gebäuden. Er umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, das Ausbrechen eines Brandes zu verhindern und im Brandfall den Schaden so gering wie möglich zu halten. Dabei sind sowohl bauliche als auch organisatorische Maßnahmen zu berücksichtigen, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Die Brandschutzprüfung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie dient dazu, die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen im Brandschutz zu gewährleisten und die Sicherheit des Gebäudes zu überprüfen. Dabei werden sowohl bauliche Aspekte, wie die Ausbildung von Rettungswegen und die Bildung von Brandabschnitten, als auch organisatorische Aspekte, wie die Schulung des Personals und die Erstellung von Brandschutzdokumentationen, berücksichtigt.

Die Bedeutung der Brandschutzprüfung im Facility Management

Im Rahmen des Facility Managements übernehmen Facility Manager eine wichtige Rolle bei der Umsetzung und Überwachung von Brandschutzmaßnahmen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die gesetzlichen Vorgaben zum Brandschutz eingehalten werden und führen regelmäßige Wartungen und Brandschutzbegehungen durch.

Richtlinien und gesetzliche Grundlagen im Brandschutz

Die Einhaltung von Brandschutzanforderungen in Deutschland ist für jedes Bauvorhaben durch geprüfte Nachweise nach der Musterbauordnung (MBO) und in Abhängigkeit der landesspezifischen Bauordnungen sowie der Höhe des Gebäudes zu belegen. Darüber hinaus sind auch die Anforderungen der Europäischen Bauproduktenverordnung (BauPVO) zu berücksichtigen.

Neben diesen rechtlichen Grundlagen gibt es ein umfangreiches Normenwerk, das sowohl das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen als auch technische Spezifikationen für Brandbekämpfungsanlagen und haustechnische Anlagen regelt. Durch die Beachtung dieser Normen und Richtlinien wird die Sicherheit im Brandschutz gewährleistet.

Verantwortlichkeiten bei der Brandschutzprüfung

Die allgemeine Verantwortung für den Brandschutz im Bau liegt beim Bauherren, der den baulichen Brandschutz sicherstellen muss. Darüber hinaus sind auch Architekten und Bauingenieure für die Planung und Umsetzung des baulichen Brandschutzes verantwortlich und können zur Absicherung Prüfsachverständige hinzuziehen.

Die technischen Aspekte des Brandschutzes werden von den TGA-Planern entworfen und später von Fachfirmen realisiert. Zudem können externe Prüfsachverständige vom Bauherren beauftragt werden, um baurechtliche Abnahmen zu dokumentieren und das fertige Bauwerk zusätzlich abzusichern. Die endgültige Bauabnahme obliegt jedoch der Bauaufsicht, welche die Einhaltung der Brandschutzvorschriften prüft und genehmigt, wobei sachverständigen Unterstützung hilfreich sein kann.

Der Facility Manager als Brandschutzprüfer

Wie bereits erwähnt, tragen Facility Manager entscheidend zur Durchführung von Brandschutzprüfungen und zum operativen Gebäudemanagement bei.

Ihre Expertise im Brandschutz erweist sich als unverzichtbar, nicht nur in der Beratung, sondern auch bei der Ausbildung der Belegschaft – vorausgesetzt, sie besitzen eine Zertifizierung als Brandschutzfachplaner.

Der Einsatz spezialisierter Software spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit der Anwendung von Wowflow können Facility Manager nicht nur ihre Tätigkeiten lückenlos dokumentieren, sondern auch präzise Wartungspläne erstellen und durchführen. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine unkomplizierte Planung, Überwachung und Dokumentation sämtlicher Wartungs- und Prüfarbeiten.

Mit Wowflow vereinfachen Sie Ihre Brandschutzprüfung.Hier kostenlosen Account erstellen.

Die verschiedenen Bescheinigungen im Brandschutz

Brandschutzbescheinigungen sind wichtige Dokumente im Bereich der Brandschutzprüfung, die unterschiedliche Aspekte dieser sicherheitsrelevanten Thematik abdecken.

Sie werden von Prüfsachverständigen für Brandschutz ausgestellt und dokumentieren unter anderem die Vollständigkeit und Richtigkeit von Brandschutznachweisen (Bescheinigung Brandschutz I) sowie die ordnungsgemäße Bauausführung gemäß den brandschutztechnischen Anforderungen (Bescheinigung Brandschutz II).

In diesem Zusammenhang ist die Prüfbescheinigung ein zentrales Element im Brandschutz.

Anforderungen an Brandschutznachweise

Brandschutznachweise sind ein zentraler Bestandteil des Brandschutzes und müssen auf die jeweilige Gebäudeklasse abgestimmt sein. Die Erstellung eines Brandschutznachweises muss die Festlegung der Anforderungen an Bauteile und Baustoffe hinsichtlich des Feuerwiderstands und des Brandverhaltens beinhalten.

Der Nachweis des Brandschutzes ist in der Regel vor der Baugenehmigung einzureichen und belegt, dass die Anforderungen des Baurechts hinsichtlich des Brandschutzes erfüllt sind. Bei Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von baulichen Anlagen sind die Brandschutznachweise ein Teil des Baugenehmigungsverfahrens und müssen die Anforderungen des Baurechts einhalten.

Brandschutzprüfung Checkliste

Eine Checkliste kann bei der Durchführung einer Brandschutzprüfung hilfreich sein, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt und keine wichtigen Verfahren übersehen werden. Sie kann als Leitfaden dienen und dabei helfen, den Überblick zu behalten und den gesamten Prozess der Brandschutzprüfung zu strukturieren.

Eine solche Checkliste könnte beispielsweise Punkte enthalten wie die Überprüfung der Brandschutznachweise, die Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen und die Überprüfung der Flucht- und Rettungswege. Sie sollte regelmäßig aktualisiert und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.

Unsere Checklisten und Vorlagen für den Brandschutz, Wartungen und vieles mehr finden Sie hier.

Software für eine professionelle Brandschutzprüfung

In der heutigen Zeit spielen auch technologische Lösungen, eine immer größere Rolle im Brandschutz. Moderne Softwarelösungen können den Prozess der Brandschutzprüfung erleichtern und dazu beitragen, die Einhaltung von Vorschriften und die Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten. Eine solche Lösung könnte etwa die komplizierte Kommunikation über E-Mail, WhatsApp & Co. ablösen.

Wowflow bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Ihren Alltag erleichtert:

  • die Möglichkeit, Brandschutznachweise und -bescheinigungen digital zu verwalten
  • Checklisten zu erstellen
  • den Fortschritt von Brandschutzmaßnahmen zu verfolgen
  • den Überblick über die verschiedenen Aspekte des Brandschutzes zu behalten
  • den gesamten Prozess der Brandschutzprüfung zu optimieren

4 Tipps für die Brandschutzprüfung

1. Halten Sie sich an die wesentlichen Maßnahmen im Brandschutz

  • Vermeidung von Brandrisiken
  • regelmäßige Wartung und Prüfung der Einrichtung
  • Feuerlöscher
  • Brandmeldeanlagen
  • Feuerwehraufzüge

2. Sorgen Sie für die Instandhaltung der Brandschutzeinrichtung

Die Verfügbarkeit von Feuerlöschern und die Schulung von Brandschutzhelfern sind wesentliche Bestandteile des betrieblichen Brandschutzes.

Durch regelmäßige Wartungen und Überprüfungen kann sichergestellt werden, dass etwa die RWA-Anlagen oder Brandschutztüren im Ernstfall einwandfrei funktionieren und so zur Sicherheit im Gebäude beitragen.

Die Zusammenarbeit mit der Brandschutzdienststelle ist dabei von großer Bedeutung für die effektive Brandverhütung.

3. Passen Sie Ihr Brandschutzkonzept bei Nutzungsänderung an

Umwidmungen von Gebäuden oder Gebäudeteilen, einschließlich Wohngebäuden, können das Brandschutzkonzept erheblich beeinflussen und erfordern daher eine Neubewertung der Brandschutzmaßnahmen. Solche Nutzungsänderungen sind beispielsweise:

  • ein Dachgeschossausbau
  • Veränderungen der Flucht- und Rettungswege
  • Veränderung der Aufstellflächen für Feuerwehrrettungsgeräte

4. Nehmen Sie keine unzulässigen Modifikationen vor

Bei der Brandschutzprüfung können verschiedene Probleme auftreten. Ein häufiges Problem sind unzulässige Modifikationen an der Gebäudesubstanz, wie der Austausch von Abwasserrohren oder das Durchführen von Elektroleitungen ohne entsprechende Brandschutzmaßnahmen.

Um solchen Risiken entgegenzuwirken, müssen solche Änderungen rückgängig gemacht oder es müssen nachträglich geeignete Brandschutzmaßnahmen implementiert werden. Bei der Behebung dieser Probleme spielt die enge Zusammenarbeit mit Brandschutzexperten eine entscheidende Rolle.

Zusammenfassung

Die Brandschutzprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil im Gebäudemanagement ist. Sie hilft dabei, Brandrisiken zu minimieren und die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten.

Durch die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, die regelmäßige Wartung und Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen sowie die Anpassung des Brandschutzkonzepts bei Nutzungsänderungen kann ein hohes Maß an Brandsicherheit erreicht werden. Doch Brandschutz ist eine ständige Aufgabe, die kontinuierliche Aufmerksamkeit und Engagement erfordert.

Nutzen Sie Software, um die Aufgaben im Brandschutz übersichtlich darzustellen.

Häufig gestellte Fragen

In der Brandschutzordnung (Teil A nach DIN 14 096) werden grundlegende Informationen zum Brandschutz beschrieben. Diese regelt das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes im Brandfall sowie Maßnahmen zur Brandverhütung.

Brandschutzbegehungen sollten im Allgemeinen jede Woche durchgeführt werden. Einmal jährlich sollte ebenfalls eine große Brandschutzbegehung durchgeführt werden. In Bereichen mit Heißarbeiten wird eine tägliche Begehung empfohlen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Eine Wärmebildkamera kann zur Unterstützung der Arbeit eingesetzt werden.

Eine Brandschutzprüfung umfasst alle brandschutztechnischen Nachweise sowie die Bauüberwachung mit dem Ziel der Nutzungsfreiheit.